17.11.17 Interkultureller Frauentreff
ab 15 Uhr Ev. Gemeindehaus am Irmapark, Max Egon Strasse 21a, Donaueschingen
Frauen jeglicher Kultur, Nationalität, Religion sind herzlich willkommen zum Austausch am Nachmittag, Kinder können gerne mitgebracht werden.
Wir wollen uns kennen lernen, Erfahrungen teilen und und …
Ansprechpartnerin: Dagmar Higgelin
21.11.17 Tanz-Workshop mit Flüchtlingen
Demnächst ist Up With People in der Stadt. Eine Woche lang werden ca. 100 junge Menschen aus vielen Nationen in Donaueschingen durch viele kleine Projekte ihre Idee des Miteinander ohne Grenzen verbreiten.
Ein Projekt ist ein Tanzworkshop mit dem „up with poeple team“
World Dance Class
DI 21.11. 17, 18.30 – 20 Uhr im Sternensaal in Donaueschingen , Käferstrasse
Alle, die Lust auf Bewegung und Tanz haben, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen, zusammen mit jungen Menschen, Flüchtlingen und Interessierte auf eine Tanzreise zu gehen.
10.11.17 Theater/Komödie Öztürks III: die Traumhochzeit
Donauhalle Donaueschingen, 20 Uhr
weitere Infos:
11.11.17 Einladung Ehrenamtliche SBK durch Landrat
Landkreisweites Treffen der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. In den letzten 3 Jahren haben hunderte Helfer im Landkreis das Ankommen und die Integration von über 1.000 Flüchtlingen begleitet. Dafür ist immer wieder zu danken! Aber es gibt immer noch viele Hürden zu nehmen. Deshalb laden der Landkreis und die Ehrenamtskoordinatoren alle Helfer in den Großen Sitzungssaal des Landratsamtes ein, am
Samstag, dem 11. November 2017
- Â von 9.00 bis 13.30 Uhr
Die Einladung ist anbei. Bitte melden Sie sich im Vorfeld an, dass wir das Essen kalkulieren können. Sollten Sie spontan kommen, sind Sie aber auch herzlich willkommen.
18.10.17 Vortrag – Europäische Entwicklungs- und Handelspolitik gegenüber Afrika“
Mittwoch, 18. Oktober, 20.00 – 21.30 Uhr, vhs baar, Seminarraum1, 2. OG, Hindenburgring 34, Donaueschingen
Referent: Dr. Boniface Mabanza, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, Heidelberg
Der aus dem Kongo stammende Theologe referiert über die Auswirkungen europ. Handelspolitik auf Afrika (s. Plakat)
Anmeldung: vhs baar, Tel. 0771-1001
20.10.17 Interkultureller Frauentreff
ab 15 Uhr Ev. Gemeindehaus am Irmapark, Max Egon Straße 21a, Donaueschingen
Frauen jeglicher Kultur, Nationalität, Religion sind herzlich willkommen zum Austausch am Nachmittag, Kinder können gerne mitgebracht werden.
Wir wollen uns kennen lernen, Erfahrungen teilen und und …
Ansprechpartnerin: Dagmar Higgelin
23.10.17 Pro Asyl: Afghanistan-Abend
03.10.17 Demo in Freiburg
„Sich dem Rechtsruck entgegenzustellen bedeutet auch für eine solidarische Flüchtlingspolitik einzutreten. Kommt mit uns am 3. Oktober auf die Straße! Die Mauern müssen weg! „, so schreibt das Freiburger Forum im aktuellen Aufruf
Hier nochmal die herzliche Einladung am 3.10. um 13 Uhr nach Freiburg zu kommen und ein deutliches Zeichen zu setzen. Gerne möglichst viele andere Engagierte und Geflüchtete „mitbringen“ Details und den Aufruf auf insgesamt 7 Sprachen sind hier zu finden: http://fluechtlingsrat-bw.de/veranstaltungen-ansicht/demo-die-mauern-muessen-weg-demonstration-fuer-eine-solidarische-fluechtlingspolitik.html
06.10.17Â Let’s talk about IRAK
In letzter Zeit hat es der Irak wieder in die Medien geschafft, insbesondere seit der IS aus Mossul vertrieben werden konnte.
Einige wenige Menschen aus dem Irak , meist Nordirak haben in Deutschland Zuflucht gefunden, auch bei uns in der Region. Sie selbst zu Wort kommen zu lassen über ihr Land und ihre Situation ist Ziel eines Abends in Königsfeld am Freitag 6. Oktober im Helene-Schweitzer-Saal, Zinzendorfpl. 7.
Der junge Schüler Haroon al Metro wird eingangs über sein Land erzählen. Im Anschluss wird in Tischgruppen Gelegenheit sein, Gespräche zu führen, um voneinander zu erfahren wie war das Leben im (Nord)irak, wie geht es heute im Schwarzwald Baar Kreis bzw. in Königsfeld.
Der Abend am Freitag 6.10. ab 18.30 Uhr steht in der Reihe „Let`s talk about..:“ und möchte zum Gespräch auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen, Familien aus dem Nordirak und deutschen Gästen ermutigen, um ein wenig mehr zu erfahren über das einstige Leben im Irak, die Fluchtgründe und den Alltag heute in der fremden Kultur.
Eingeladen sind alle, die sich für das Land und die Menschen im und aus dem Irak und ihre Situation interessieren, selbst aus eigener Erfahrung etwas beitragen können oder mehr erfahren möchten.
„Let`s talk about Irak“ am Freitag 6.10., 18:30 Uhr im Helene-Schweitzer-Saal ,Zinzendorfpl. 7, Es laden ein Bezirksstelle Flucht und Migration, Deutsches Rotes Kreuz, Ehrenamtskoordination, Ev. Erwachsenenbildung und Arbeitskreis Asyl Königsfeld.
Information: ludwig.winter@drk-vs.de ; mobil 0176-54894271oder flucht.migration@ekivill.de
29.09.17 Interkultureller Frauentreff
ab 15 Uhr Ev. Gemeindehaus am Irmapark, Max Egon Straße 21a, Donaueschingen
Frauen jeglicher Kultur, Nationalität, Religion sind herzlich willkommen zum Austausch am Nachmittag, Kinder können gerne mitgebracht werden.
Wir wollen uns kennen lernen, Erfahrungen teilen und und …
Ansprechpartnerin: Dagmar Higgelin
27.09.17 Vortrag Rechtsanwalt Hahn
Für den 27.9., 19 Uhr ist im Ev. Gemeindehaus Donaueschingen (Max-Egon-Straße 23a) eine Veranstaltung mit dem Rechtsanwalt Ulrich Hahn geplant, zum Thema „Familiennachzug/Familienasyl“. Weitere Informationen folgen.
07.09.17 Let’s talk about Gambia
Mariensaal, Eilestr. 4, 19 Uhr
Austausch und persönliche Begegnung mit Gambiern und frischem Essen aus der gambischen Küche. Information durch Assan Sallah (Früher Journalist und Editor des Daily Observer, Gambias größter
Zeitung sowie Vorsitzender der Vereinigung junger Journalisten Gambias – YJAG) und dem Sprecher der Gambier in der EA, Amadou Jallow.
Anwesend werden auch sein: MdL Martina Braun und MdB Thorsten Frei.
Team:
Assan Sallah, Journalist und Amadou Jallow
Ludwig Winter und Karin Nagel
22.07.17 Internationales Strassenfrühstück
10 Uhr, Hof der Stadtmühle, bei schlechtem Wetter im Innenraum
Jeder bringt sein Frühstück und Getränke für sich plus eine Person mit.
Genaue Infos:
Flyer_Openairfrühstück2017-4
07.07.17 Einladung in die EA
Als die Erstaufnahmeeinrichtung in Donaueschingen im August 2015 eingerichtet wurde, hat wohl niemand damit gerechnet, dass sie so lange bestehen würde. Auch heute noch sind die ehren-amtlichen Helfer*innen ein wichtiger Bestandteil im „Camp“.
Als Dank für den unermüdlichen Einsatz laden wir alle Helfer*innen zu einem Fest in die EA ein:
Freitag, 07.07.2017 – 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Erstaufnahme, Friedhofstr. 15a in Donaueschingen
Bei Getränken und ein paar Snacks, haben Sie die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und sich über die Arbeit und Situation in der Einrichtung zu informieren.
Dazu wird es Infostände geben, an denen Regierungspräsidium, Betreiber, Security, Sozialarbeit und Caterer über ihre Arbeit informieren.
Infostände über die ehrenamtlichen Bereiche sind ebenfalls geplant. Manche von Ihnen kennen nur den Weg vom Eingang zu Ihrem Wirkungsbereich. Sie können sich bei Führungen Teile des Camps zeigen lassen.
Anmeldung bis 03.07.2016
über diesen Link: http://doodle.com/poll/kgvuebgmz6i4yhcb
oder über 0152 / 36642456 (Thomas Gähme) an.
Begleitung willkommen
Möchten Sie Verwandten oder Bekannten zeigen, wo Sie ehrenamtlich tätig sind? Oder kennen Sie jemanden, der auch gerne helfen würde? Dann dürfen Sie sie gerne mitbringen. Die Begleitung muss aber bitte vorab namentlich angemeldet werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass pro Helfer max. 2 Begleiter möglich sind. (Sonst wird die Veranstaltung zu groß).
Sehr wahrscheinlich werden auch Vertreter aus der „Führungsetage“ des Regierungspräsidiums anwesend sein. Wer genau, kann im Moment allerdings noch nicht gesagt werden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer
Thomas Gähme Markus Hermann
Sozial- und Verfahrensberatung RP Freiburg, EA Leiter
Ehrenamtskoordinator
28.06.17 Staatssekretärin für Soziales und Integration im MGH
Am 28.06. ist 14 Uhr die Staatssekretärin für Soziales und Integration, Frau Bärbl Mielich, im Mehrgenerationenhaus Donaueschingen zum Gespräch. Sie sind herzlich zu Café und Kuchen eingeladen. Bitte geben Sie im MGH eine kurze Rückmeldung, wenn Sie dabei sein möchten: Anja Rosenfelder, anja.rosenfelder@caritas-sbk.de
20.06.17 Vortrag „Ist Afghanistan sicher“
Ist Afghanistan sicher? – Vortrag und Diskussion von ProAsyl VS, Di., 20. Juni 2017, 19.30 Uhr, Kaisersaal der Seniorenresidenz Kaiserring 2, Villingen.
21.06.17 Theater-Aufführung
In Königsfeld spielt die Theater AG der Zinzendordschulen eine selbst entwickeltes Theaterstück über das „Flüchtling sein“,Die Schüler haben sich dabei selbst Gedanken gemacht, wie sich ein Flüchtling so fühlen muss und spielen dazu Szenen.
Wir dachten, das ist sicher auch interessant für die Flüchtlinge und regt zu Gesprächen an.
Deshalb wollen wir die Flüchtlinge alle einladen für nächsten Mittwoch, 21.Juni, Abfahrt ca. 18Uhr in der Friedhofstr. 14 (Theaterbeginn: 19Uhr) und brauchen dazu Fahrer. Bitte bei Edith Lienhard melden: 0175-4880882
Das Stück wird ca. 1 Stunde dauern, wer viel Zeit und Lust hat, kann mit uns danach zum Fasten brechen zur Villinger Moschee gehen (beginnt aber erst um ca. 21:30Uhr).
Da wir knapp dran sind, jeder kann weitere Flüchtlinge dazu einladen…
10.06.17 Let’s talk about Ramadan
Am Samstag 10. Juni 2017, im Ev. Gemeindehaus Donaueschingen, Max Egon Straße 21 a. Beginn 20 Uhr
Muslime aus Afghanistan, Eritrea, Syrien und anderen Ländern erzählen, wie sie in ihrer Heimat den Ramadan begehen.
Ca. 21.30 Uhr gibt es das gemeinsame Fastenbrechen (Bewirtung Kulturquelle Donaueschingen).
12.03.17 – 26.03.17 Internationale Wochen gegen Rassismus:
12.03.17 – 26.03.17 Kunstausstellung, Mariensaal
Eröffnung einer Kunstausstellung durch Oberbürgermeister Erik Pauly im Mariensaal mit drei Künstlern aus der Türkei, Afghanistan und Syrien
Angeführt wird die Ausstellung vom 67jährigen türkischstämmigen Maler, Bildhauer und Dipl. Kunst- und Keramikingenieur Nevzat Sahin. Nach Ausbildung und beruflichen Tätigkeiten in der Türkei (Samsun und Istanbul) lebt und arbeitet Nevzat Sahin seit 1993 in Königsfeld und hat seinen Platz mit einer großen Anzahl beeindruckender Gemälde und Plastiken in der regionalen Kunstszene gefunden.
Der fünfundfünfzigjährige Afghane Akbar Khurasani lebt seit 2012 als Flüchtling in Deutschland, zur Zeit in Blumberg. Dank der materiellen Unterstützung des Lions Club Donaueschingen und privater Spender konnte Akbar Khurasani in seiner neuen Heimat bereits einiges malen, darunter Arbeiten im Stile des orientalischen Impressionismus.
Demgegenüber ist der sechsundzwanzigjährige Syrer Yazar Al-Refaai, der mit seiner Mutter und seiner Schwester seit sieben Monaten in Donaueschingen lebt und Deutsch lernt, noch auf das angewiesen, was die drei an kleineren Werken auf der Flucht aus Damaskus retten konnten. Yazar Al-Refaais Portrait- und Aktstudien war auch der Grund, weswegen die Familie ihre Heimat verlassen mußte. Der Vater ist im Krieg gefallen.
Insgesamt werden in der Ausstellung Gemälde, Skizzen und einige Plastiken (Nevzat Sahin und Yazar Al-Refaai) gezeigt.
Die Ausstellung ist bis zum 26. März wie folgt geöffnet:
12.3. 12-16 Uhr (Eröffnung)
13.u.14.3. 15-17 Uhr / 15.3. 11-13 Uhr / 17.3. 15-17 Uhr
19. 3. 10 – 16 Uhr / 20. 3. 17 – 19 Uhr / 21.3. 15-17 Uhr
22.3. 11-13 Uhr / 23.u.24.3. 15-17 Uhr / 26.3. 10-12 Uhr
Am 16., 18. und 25.3. ist die Ausstellung geschlossen
Sonderzeiten für Schulklassen möglich – Anmeldungen bei Frau Renate Heinrich: 01511 – 56 54 966
Samstag, 18. März, 12 Uhr Gebet für den Frieden in St. Marien (Pfr. Loks)
Herzliche Einladung an alle, die sich angesprochen fühlen, egal welcher Konfession/Glaubens.
Mittwoch, 22. März 2017, 19 Uhr (zus. mit dem Frauenforum DS)
Autorenlesung: „In der Heimat eine Fremde – Das Leben einer jüdischen Familie am Bodensee im 20.Jahrhundert“ mit Anne Overlack in der Stadtbücherei DS
23.03.17 Interkulturelles Frauenfrühstück
Samstag, 25. März, 12 Uhr Gebet für den Frieden in St. Marien (Pfr. Loks)
Herzliche Einladung an alle, die sich angesprochen fühlen, egal welcher Konfession/Glaubens.
25.03.17 Spielenachmittag
Nächster Spielenachmittag im Sternen ist am Samstag, 25.3., ab 15 Uhr.
11. März 2017 Pastoralkongress des Erzbischöflichen Seelsorgeamtes Freiburg
Migration findet statt und die Heimat scheint vielen fremd und viele Fremde suchen Heimat. Zuwanderung hat schon immer stattgefunden und findet weiter statt. Eine Realität, die uns unsere Großeltern und Eltern an die Wanderungsbewegungen als Folge der Weltkriege erinnernd oft bestätigen und doch stellt sich vielen Menschen heute die Frage, wie jetzt mit der Zuwanderung umgehen? Wir spüren alle die große Verunsicherung, die die Migrationsbewegungen der letzten Jahre bei uns ausgelöst hat. Nicht zuletzt das bestürzende Verbrechen an einer jungen Studentin in Freiburg scheint diese Ängste zu bestätigen.
Im Zentrum des diesjährigen Pastoralkongress wird daher das gemeinsame Nachdenken aus theologischer, psychologischer und biographiebezogener Sicht stehen, was Zuwanderung für uns bedeutet, was Ängste auslöst, wie das Ankommen von Zugewanderten erlebt wird, was befördert, dass die Fremde Heimat werden kann und welchen Beitrag Gemeinden und Seelsorgeeinheiten hier leisten oder leisten könnten. Nachmittags werden Praxisbeispiele vorgestellt und mit Gesprächspartnern die Situation vertiefend reflektiert. Sie haben die Möglichkeit nachzufragen und eigene Überlegungen in der Gruppe zu reflektieren. Wir laden Sie ein über diese und viele Fragen mehr im Rahmen des Pastoralkongresses sich auszutauschen, Antworten zu suchen und Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren. In der Hoffnung auf viele neue Impulse für unser Zusammenspiel.
08.03.17 Roadschow und Vortrag zur Integration von Flüchtlingen
09.03. -11.03.17 Messe Jobs for future
Die Messe Jobs for future findet wieder in Schwenningen statt. Eine ideale Gelegenheit, Flüchtlingen den hiesigen Arbeitsmarkt zu zeigen und Firmenkontakte aufzunehmen. Edith Lienhard würde wieder an einem Tag Leute dort hin begleiten. Wer wäre mit dabei?
Sonntag, 05.03.17 Suppensonntag – Eritrea
im Marienhaus, 12 Uhr Suppensonntag mit eritreischem Essen.
10.02.17 Frauen-Freitags-Treff
Da immer mehr Flüchtlingsfrauen in Donaueschingen wohnen und sich nicht in den „männerlastigen“ Sternen trauen, wollen wir versuchen 1 mal im Monat eine Frauenrunde anzubieten.
Freitag, 15 Uhr, im Ev. Gemeindehaus am Irmapark, Max Egon Straße 21a, Donaueschingen
Frauen jeglicher Kultur, Nationalität, Religion sind herzlich willkommen zum gemütlichen Austausch am Nachmittag, Kinder können gerne mitgebracht werden.
Wir wollen uns kennen lernen, Erfahrungen teilen und und und …
09.02.17 Internat. Frauenfrühstück
in der Friedhofstr.14, das dankenswerterweise hauptsächlich die Kulturquelle Donau organisiert – wunderbar!
02.02.17 Let’s talk about Afghanistan
ev. Gemeindehaus, 19 Uhr
30.01.17 Vortrag von Rechtsanwalt Hahn
Ein Referat von RA Ullrich Hahn zum Thema „Gegenwärtige Entscheidungspraxis des BAMF und des VG Freiburg“ findet am Montag, 30.1., 19.30 Uhr, im Rollmopstheater, Färberstr. 54, 78050 Villingen, statt. Anmeldung an: Arbeitskreis ProAsyl e.V. proasylvillingen@aol.com
27.01.17 Neu: FrauenFreitagsTreff
Da immer mehr Flüchtlingsfrauen in Donaueschingen wohnen und sich nicht in den „männerlastigen“ Sternen trauen, wollen wir versuchen 1 mal im Monat eine Frauenrunde anzubieten.
Der erste Termin ist am Freitag, den 27. Januar 15 Uhr, der zweite im Februar schon am 10.02. 2017, jeweils im Ev. Gemeindehaus am Irmapark, Max Egon Straße 21a, Donaueschingen
Frauen jeglicher Kultur, Nationalität, Religion sind herzlich willkommen zum gemütlichen Austausch am Nachmittag, Kinder können gerne mitgebracht werden.
Wir wollen uns kennen lernen, Erfahrungen teilen und und und …
28.01.17 Aktions-Konferenz
Landesweite AKTIONS-KONFERENZ am 28. Januar 2017, 10-18 Uhr, Anne-Frank-Haus in Karlsruhe, Moltkestraße 20. organisiert vom Antirassistischen Netzwerk Baden-Württemberg
Fluchtursachen beseitigen! / Flüchtlingsrechte verteidigen! / Abschiebungen ächten und verhindern! / Tödliche Abschottung beenden!
Das AntiRA-Netzwerk hat für die Demonstration am 1. Oktober 2016 etwa 50 Gruppen, Organisationen und politische Zusammenhänge gewonnen, die gemeinsam gegen das Heidelberger Modell-Registrierzentrum, das Asylmodellverfahren und damit gegen die Beseitigung und Einschränkung zahlreicher Flüchtlingsrechte demonstriert haben. Nach dem erfolgreichen Auftakt organisiert das Netzwerk, wie angekündigt, am 28. Januar 2017 eine AKTIONS-KONFERENZ in Karlsruhe mit dem Ziel, den Zusammenschluss bzw. die punktuelle Zusammenarbeit in Baden-Württemberg weiter zu stärken.
Unterstützung Konferenz und Aufruf
Erneut ruft das Netzwerk zur breiten Unterstützung und Teilnahme an der AKTIONS-KONFERENZ auf. Dazu befindet sich im Flyer ein Aufruf. Wer den Aufruf unterzeichnen möchte, schicke bitte eine Nachricht an info@stop-deportation.de . Eine Woche vor der Konferenz werden wir eine Pressemitteilung herausgeben, in der alle UnterstützerInnen der Konferenz genannt werden. Je stärker die Konferenz unterstützt wird, je mehr politisches Gewicht wird die Konferenz haben.
Plakate, Flyer und Sticker
Das Netzwerk hat 5.000 Flyer, 500 Plakate und 3000 Sticker drucken lassen. Wer Plakate, Flyer oder Sticker möchte, kann diese ebenfalls bei info@stop-deportation.de bestellen.
Flyer: <http://stop-deportation.de/wp-content/uploads/2016/12/FLYER-ANTIRA-KONFERENZ_final.pdf>
Sticker: <http://stop-deportation.de/wp-content/uploads/2016/12/Sticker-Antira-Konferenz_final.pdf>
Plakat: <http://www.aktionbleiberecht.de/blog/wp-content/uploads/2016/12/Plakat-landesweite-Konferenz.png>
Homepage, Zeitung, Weiterverbreiten per Mail
Das AntiRA-Netzwerk ruft dazu auf, die AKTIONS-KONFERENZ auf eure Homepage zu stellen und in euren Zeitungen dafür Werbung zu machen. Verbreitet bitte den Konferenztermin über eure Mailinglisten. Setzt es auf eure Facebook-Seite und schickt es über Twitter ….
Inhalt und Ziel der Konferenz
Wir werden uns bei der Konferenz mit aktuellen Themen auseinandersetzen und wollen in den Workshops Grundlagen für einen weiteren Protest erarbeiten. Damit die Workshops auch interessant, informativ, lebendig und auch zielführend sind, wird es bei jedem Workshop einen kurzen Input einer Referentin bzw. eines Referenten geben. Bei den Workshops können Inhalte nur andiskutiert, umrissen, Projekte / Aktionen vorgeschlagen und protokolliert werden. Ziel dabei ist es, eine Vielfalt von politischen Interventionsmöglichkeiten anzudiskutieren. Die Ergebnisse werden nach der Konferenz in einer A2-Zeitung des Netzwerkes veröffentlicht.
Übersetzerinnen und Übersetzer
Für die Konferenz brauchen wir noch zahlreiche Übersetzerinnen und Übersetzer. Es werden Bereiche eingerichtet in denen es Flüster-Übersetzungen geben wird. Wer diesen Job übernehmen könnte, soll sich doch bitte bei info@stop-deportation.de melden.
Aktion nach der Konferenz
Bei der Konferenz wollen wir auch gleich die nächste landesweite Aktion beschließen. Aktuelle bieten sich die Aktionstage von Welcome2stay an. Darüber wird die Konferenz entscheiden.
<http://www.aktionbleiberecht.de/?p=10162>
<http://welcome2stay.org/de/2016/12/16/617/>
Informationstische, Veranstaltungsangebote, Aktionsideen
Das Netzwerk ruft alle dazu auf, die Konferenz mit aktuellem Literatur, Flyer, Broschüren zu bereichern. Weiterhin sammeln wir auch Veranstaltungsangebote und erprobte Aktionsideen.
Wer einen Informationstisch bei der Konferenz aufbauen möchte, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Einladung an politische Gruppen und Gewerkschaften
Das Netzwerk hat gezielt Gruppen und Organisationen, die sich nicht hauptsächlich mit der Migrations- und Fluchtthematik auseinandersetzen, zur Konferenz eingeladen. Das sind Gruppen die im Umweltschutzbereich, Klimawandel, Eine- bzw. Dritte Welt Gruppen, Friedens- und Antimilitaristische Gruppen, Humanistische Gruppen, Gewerkschaften, Menschenrechtsgruppen, Datenschützer, Recht auf Stadt – Gruppen etc. eingeladen. Wir hoffen VertreterInnen der Gruppen nehmen mit ihrem Wissen an den einzelnen Workshops teil.
Vielleicht können wir zusammen u.a. eine (oder mehrere)Veranstaltungsrundreise(n) durch Baden-Württemberg, zu unterschiedlichen Themenblöcken organisieren.
Spenden, Fahrtkosten für Geflüchtete
Die AKTIONS-KONFERENZ kostet uns etwa 3.500 €. Wir rufen alle zu Spenden auf, auch dafür, dass wir Geflüchteten die an der Konferenz teilnehmen wollen, ihre Fahrkarten bezahlen können.
AntiRA-Netzwerk Baden-Württemberg
Volksbank Breisgaus Nord e.G.
BIC: GENODE61EMM
IBAN: DE75 6809 2000 0000 3615 26
Stichwort: Konferenz
AntiRA-Netzwerk Baden-Württemberg
c/o Aktion Bleiberecht Freiburg
Adlerstr.12
79098 Freiburg
www.stop-deportation.de
info@stop-deportation.de
21.01.17 Fachtagung „Gambia“
wird vom Flüchtlingsrat BW am 21. Januar 2017 im Gewerkschaftshaus in Stuttgart durchgeführt.
Eingeladen sind Helfer UND gambische Geflüchtete. (Im Anhang das vorläufige Programm.) Die Tagung wird auf Englisch und Deutsch mit Übersetzungen durchgeführt. Die Tagung, die schon seit längerem angedacht war, soll eine Plattform die Diskussion und Klärung von Fragen sein wie:
- Abschiebepraxis – rechtliche Fragen
- Unsere Forderungen für Flüchtlinge aus Gambia
- Möglichkeiten weiterer Aktionen
- und weitere Themen
Bitte rasch anmelden! Die Erfahrung zeigt, dass solche Fachtagungen sehr schnell ausgebucht sind. Alle Aktiven der Gambia-Woche und die interessierten Gambier haben daher die Möglichkeit, sich bis Freitag , den 23.12. – sozusagen in einer Vorzugsanmeldung – direkt beim Flüchtlingsrat anzumelden: info@fluechtlingsrat-bw.de Ab Freitag soll die Anmeldung dann über ein Anmeldeformular auf Homepage des Flüchtlingsrats erfolgen, dass für jeden und jede zur Verfügung steht. Anmeldung ab Freitag, sind daher nur noch über das Anmeldeformular auf der Homepage möglich! Es wäre schön, die vielen Aktiven der Gambia-Woche bei dieser Gelegenheit persönlich kennen zu lernen. Nochmals einen großen Dank für Ihre/eure tolle Mit- und Zusammenarbeit.
Mit herzlichem Gruß
Birgit Hummler, Julian Staiger, Kay Bochmann-Riess
19.12.16 Coaching für Ehrenamtliche
Das letzte Coaching für Ehrenamtliche in diesem Jahr ist am 19.12., 19 Uhr, in der Gemeinschaftsunterkunft Friedhofstraße 14, in Donaueschingen (Erdgeschoss, rechts).
16.12.16 Weihnachtsfeier für Ehrenamtliche in der EA
ab 16:00 Uhr, Cafeteria (Haus 4)
Einladung von Thomas Gähme:
Liebe Helferinnen und Helfer,
das ganze Jahr über habt Ihr Euch ehrenamtlich in der Erstaufnahme um die Bewohner gekümmert. Kleider sortiert und ausgegeben, Kaffee gekocht, in Deutschkursen unterrichtet und vieles mehr. Da wird es Zeit, auch einmal inne zu halten und sich selbst etwas Gutes zu tun.
Darum laden wir Euch zu einer Weihnachtsfeier in die Erstaufnahme ein. Am 16.12.16 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr feiern wir, bei Kaffee, Tee, Glühwein, Plätzchen und Gulaschsuppe in der Cafeteria (Haus 4). Ab 18:00 Uhr öffnet die Cafeteria und wir können mit den Bewohnern (ohne Glühwein!) weiter feiern.
Die Verpflegung und Getränke werden vom Regierungspräsidium gesponsert. Wenn möglich, bitte Plätzchen mitbringen.
Bitte meldet Euch bei Thomas Gähme oder Euren Gruppensprechern an. Oder über diesen Link: http://doodle.com/poll/4dwdui5q5vsb9udp
Weihnachtliche Grüße Thomas Gähme
Tel.: 0152 / 36642456
Mail: gaehme@drk-kv-ds.de
15.12.16 2. Internationales Frauenfrühstück
9.30 Uhr, Friedhofstr. 14, Gemeinschaftsräume
Das erste internationale Frauenfrühstück war gut besucht: 25 Frauen mit deutscher, türkischer, syrischer und afghanischer Nationalität.
13.12.16 AK ASYL Treff zum Thema Deutschunterricht
Treffen des AK Asyl Donaueschingen am 13.12., 19 Uhr, Sternensaal zum Thema „Deutsch lernen – Spracherwerb für Flüchtlinge“. Als Gesprächspartner sind dabei: J. Awe (VHS Baar), E. Enssle (Deutschkurse Ehrenamt), B. Krezer (Landratsamt), C. Strauch (Treffpunkt Lernen).
06.12.16 Let’s talk about Gambia
Bericht über das Land und ein Projekt in Gambia
Ev. Gemeindehaus Donaueschingen, 18 Uhr
Im Rahmen einer Gambia-Woche vom 03.12 – 10.12.16, die von einem Helferkreis in Breisach ausgerufen wurde.
Es gibt noch viele Gambier mit unklarer Bleibeperspektive in den Unterkünften. Weil viele in Deutschland kaum wissen wo Gambia ist und warum die jungen Männer nach Deutschland gekommen sind, gibt es ein let’s talk about Gambia am Dienstag, 6.12., 18 Uhr, im ev. Gemeindehaus in Donaueschingen (Max-Egon-Str. 21a). Das Ehepaar Reinelt aus Dauchingen, welches ein Schulprojekt in Gambia seit vielen Jahren aufbaut, wird über Land und Leute mit Fotos berichten und danach berichten Gambier aus den Unterkünften von ihrem Leben in Gambia, auf der Flucht und in Deutschland.
25.11.16 Jesidisch-Deutscher Dialog
15 Uhr, Mehrgenerationenhaus
Herzliche Einladung zum Austausch, zur kleinen Ausstellung, zu Kaffee und Brezeln mit jesidischen Flüchtlingen.
24.11.16 Let’s talk about ERITREA
Ev. Gemeindehaus, Max-Egon-Str. 21 A 19 Uhr
Junge Flüchtlinge aus Eritrea erzählen in Deutsch, Englisch und Tigrinja (mit Übersetzung) über das leben in ihrer Heimat und warum sie nach Deutschland gekommen sind. Wie geht es ihnen heute bei uns, nachdem sie 1 Jahr oder länger hier leben?
Freuen Sie sich über Eritreische Spezialitäten
Org.team: M. Abraha, S. Hoyer, K. Nagel u.a
15.11.16 Workshop“Unverständnis gegenüber Flüchtlingshelfer im privaten Umfeld“ + Danke!
Im Vorfeld zur Dankesveranstaltung sind Sie zu einem Workshop eingeladen, zum Thema „Was tun, wenn Freunde etwas gegen Flüchtlinge haben? – Ein Workshop zum Umgang mit Unverständnis und Anfeindungen“, 17:00-19:00 Uhr, mit Referenten der Landeszentrale für politische Bildung und des DRK Landesverband Baden, im Gebäude des DRK Donaueschingen (Dürrheimer Str. 2b).
Die Dankesveranstaltung ist danach in den gleichen Räumlichkeiten um19:30 Uhr. Bitte melden Sie sich dazu bis zum 11.11. an, damit wir das Essen planen können: ludwig.winter@drk-vs.de
12.11.16 Seminar „Zwischen Traum und Trauma: Menschen auf der Flucht“
Die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) lädt zum 12. November zu einer Tagung „Zwischen Traum und Trauma: Menschen auf der Flucht“ ein. Weitere Informationen und Anmeldung anbei:
KiLAG_Singen_Fachtag Menschen auf der Fluchteinladung_3-10-2016-final-1
11.11.16 Theater/Parodie „Stefanie integriert die Öztürks“
20 Uhr, Donauhalle
05.11.16 Fortbildung Flüchtlingsrat BW
09:30 – 17:00 Uhr
29.10.16 Helfer*innen-Treffen SBK
Ein landkreisweites Treffen aller Helfer aus allen Helferkreisen.
Samstag den 29. Oktober, im Landratsamt Villingen.
Es wäre gut, wenn von allen Helferkreisen das Landkreises Vertreter dabei sind. Das Treffen geht 9 Uhr los und ist bis 15 Uhr geplant, aber da es einen offenen Charakter hat (Open Space Modell), kann man auch zeitiger gehen. Was besprochen wird hat auch Auswirkungen auf die weitere Entwicklung in der Flüchtlingshilfe im Landkreis. Weitere Infos im Flyer des Landratsamts oben (Sep. – Dez.).
25.10.16 Treffen Ehrenamtliche AK Asyl
19 Uhr, Friedhofstr. 14
Wir haben uns seit den Ferien noch nicht zum Austausch über die Hilfe in Donaueschingen getroffen. Da sich in diesem Bereich immer viel ändert, werden sicher einige Fragen, Probleme oder Lösungen zusammengekommen sein – und schöne Geschichten von gemeinsamen Aktionen. Deshalb gibt es ein Treffen am 25.10., 19 Uhr, in den Gemeinschaftsräumen der Friedhofstraße 14. Falls es Fragen im Vorfeld gibt, bitte diese an Ludwig Winter schicken.
22.10.16 Spielenachmittag
15 Uhr, Sternensaal, Käferstraße
Der monatliche Treff lädt alle ein, die Lust zum Spielen haben. Eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Über die lockere Spiel-Atmosphäre bekommt man leicht Kontakt zu den Flüchtlingen.
09.10.16 Theaterstück „Hoffnung“
Sonntag, 9. Oktober, 20.00 Uhr Theater im Haus des Gastes, Kurpark Königsfeld
Theaterstück mit und von Füchtlingen in St.Georgen entwickelt, wird nochmals aufgeführt am 9. Oktober in Königsfeld im Rahmen der Albert Schweitzer Tage. Gäste von auswärts sind herzlich willkommen.
Falls Sie Interesse haben, es gemeinsam mit Geflüchteten zu besuchen, werden Fahrgemeinschaften organisiert. Treffpunkt 19 Uhr, Hans Jakob Str. Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Nagel melden (Mail flucht.migration@ekivill.de).
„HOFFNUNG“
heißt das Stück, so heißt auch die Gruppe junger Syrer, die sich im Herbst letzten Jahres zusammenfand, um Theater zu spielen – auf der Bühne das kreativ zu verarbeiten, was ihnen daheim, im Krieg, auf der Flucht, nach der Ankunft hier widerfahren ist. Jetzt sind sie hier – aber sind sie wirklich angekommen?
Regie: Götz Knieß und Johanna Zelano
Eintritt frei !
03.10.16 Tag der offenen Moschee
Am Tag der deutschen Einheit gibt es einen Tag der offenen Moschee. Folgende Einladung haben wir erhalten:
Guten Tag meine Damen und Herren,
gerne lade ich Sie zum „Tag der offenen Moschee“ am Montag, den 03.10.16 ein.
Al Salam Verein, Oberdorfstraße 21 (Ecke Berta-von-Suttner-Str.), 78054 VS-Schwenningen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Khalil Hourani
Al Salam e.V.
www.al-salam-vs.de
SteuerNr.: 22101/01556
VereinsregisterNr.: 144
Programm: Einladung_3-10-2016
09.09.16 Familienfest
Garten Friedhofstr. 14, 15 Uhr
Für den 9. September plant die Familiengruppe ein Familienfest. Wir wollen besonders die neuen Familien dabei kennenlernen und den Austausch zwischen Ehrenamtlichen und Familien stärken. Wer wäre gern dabei und würde auch gern noch mit vorbereiten? Wir suchen noch Mithelfer (Aufbau ab 13 Uhr), Kuchenspender, Kinderschminker und einfach Teilnehmer, die gern mit den Familien auch längerfristig Kontakt aufnehmen wollen (Beginn 15 Uhr).Bitte eine E-Mail an Ludwig Winter.
07.09.16 Runder Tisch Gambia-Hilfe
Am Mittwoch, 7.9., 15 Uhr, gibt es einen Runden Tisch Flüchtlingshilfe für Gambianer. In 5 verschiedenen Unterkünften im Landkreis wohnen Gambianer und meistens geht bei Ihnen die Integration langsamer und sie haben weniger Kontakt zu Deutschen. Deshalb wollen wir uns mit Ehrenamtlichen aus dem Landkreis zusammensetzen und schauen, wie wir mit größerem Erfolg weiter machen können. Wenn Sie mit Gambianern arbeiten oder Interesse haben neu einzusteigen, dann kommen Sie dazu, in die Friedhofstraße 14.
23.07.16 Austauschtreffen Flüchtlingsarbeit Südbaden in Freiburg
Interessenten bitte Mail an info@ak-asyl-ds.de (gemeinsam Wünsche / Themen formulieren und Fahrgemeinschaft/Zug)
Hier das Programm des Tages:
2016-6-23 Programm unabhängiges Austauschtreffen Flüchtlingsarbeit Südbaden
In jeder Stadt und jedem Dorf in Baden-Württemberg sind Menschen engagiert, um geflüchtete Menschen auf viele Arten zu unterstützen. Sei es durch ein freundliches willkommen heißen, durch Sprachkurse, Unterstützung im Behördendschungel oder politische Arbeit.
Um eine Plattform zum gemeinsamen Austausch zu schaffen, die nicht an der Landkreisgrenze endet, organisiert der Flüchtlingsrat in Kooperation mit den Gruppen des rasthaus Freiburg (http://www.rasthaus-freiburg.org/) eine erste südbadenweite Konferenz.
Ziel ist (1) der Austausch über Erfahrungen allgemein und Erfolgsmodelle (best bzw. worst practice Modellen). (2) Zudem wollen wir asylpolitische Themen herausarbeiten, dafür sensibilisieren und Ideen entwickeln, wie wir uns auch politisch gemeinsam artikulieren können. Am 23.7. wollen wir uns daher einen gemeinsam Tag Zeit nehmen um anhand von Vorträgen, Workshops und freier Zeit zum Austausch an diesen Themen zu arbeiten.
Zeit: Samstag 23.7.2016, ganztägig, b 10 Uhr
Ort: Die Konferenz findet in Räumlichkeiten der Universität Freiburg statt. Die Räumlichkeiten sind vom Bahnhof gut und schnell erreichbar.
Gestaltet mit:
Die Veranstaltung soll Ihnen/euch einen Mehrwert bringen. Damit das gelingen kann sind wir auf Ihren/euren Input angewiesen:
- Habt ihr Themen und Problemstellungen, die euch besonders oft beschäftigen und über die ihr euch austauschen möchtet?
- Fragen zu denen ihr ein Experteninput wünscht?
Schickt uns eure Wünsche und Ideen einfach per E-Mail. Falls ihr sonstige Fragen oder Anliegen habt, könnt ihr euch natürlich auch an uns wenden.
Wir freuen uns auf viele Themen und einen produktiven und schönen gemeinsamen Tag in Freiburg.
Clara Schlotheuber, Julian Staiger und Jürgen Weber (Flüchtlingsrat BW)
Kontakt:
schlotheuber@fluechtlingsrat-bw.de, staiger@fluechtlingsrat-bw.de, Tel.: 0711 / 55 32 83-4 (Mo-Fr 14-17 Uhr)
18.07.16 Coaching für Helfer*innen
Das nächste Coaching für Ehrenamtliche im Flüchtlingsbereich ist am Montag 18.7., 19 Uhr, im DRK Donaueschingen, Dürrheimer Str. 2b, erster Stock. Das Coaching richtet sich an alle Ehrenamtlichen zur Reflexion der eigenen Hilfe und der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen, anderen Helfern, Ämtern und Sozialarbeit. Bitte Anmeldungen an: ludwig.winter@drk-vs.de
16.07.16 Internationales Frühstück
im Rahmen vom 16.07. – 17.07. Kulturtage
Im Rahmen des zweiten Kulturfestes das auf dem alten Festhallenplatz in Donaueschingen stattfinden wird, findet in diesem Jahr zum dritten Mal das Internationale Frühstück am Samstag, 16. Juli 2016 ab 10.00 Uhr, statt. Donaueschingen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfältigkeit lässt sich bei einem internationalen und unkonventionellen Frühstück gemeinsam erleben. Alle interessierten Menschen ob groß oder klein, älter oder jünger mit und ohne Migrationshintergrund sind herzlich zu diesem kurzweiligen Miteinander eingeladen. Das Frühstücksprinzip ist einfach: Jeder Besucher bringt sein eigenes Frühstück sowie Frühstücksteller, Tasse und was sonst noch benötigt wird, für sich und einen zweiten Menschen mit. So entsteht in Kürze ein wunderbarer und genussvoller Austausch diverser Kulturen miteinander. Kosten entstehen keine. Bei Fragen, Wünschen, Anmeldung dürfen Sie gerne auch das Kinder- und Jugendbüro telefonisch unter 0771 857-460 oder per E-Mail unter kinder-und-jugendbuero@donaueschingen.de kontaktieren. Für die kleineren Besucherinnen und Besucher des Kulturfestes steht in diesem Jahr auch die große, blaue Hüpfburg des Kinder-und Jugendbüros zur Verfügung.
15.07.16 Fest für alle ehrenamtliche Helferinnen aus Donaueschingen
Liebe Helfer in Donaueschingen, mit dem DRK-Kreisverband zusammen möchte ich Sie zu einem Helferfest am Freitag 15. Juli, 18 Uhr, einladen. Wir treffen uns auf dem Gelände des DRK Donaueschingen (Dürrheimer Str. 2b). Wir wollen Ihnen Danke sagen und gemeinsam das Jahr vor der Sommerpause ausklingen lassen. Das Fest ist zur Abwechslung einmal ganz ohne Flüchtlinge und Aufgaben. Nähere Infos schreibe ich noch, bitte halten Sie sich den Termin frei und schreiben mir kurze Rückmeldung, damit wir mit dem Essen planen können: ludwig.winter@drk-vs.de
14.07.16 Ökumenisches Frauenfrühstück
Am 14.Juli 2016, 9 Uhr bis 11 Uhr wird das ökumenische Frauenfrühstück die Flüchtlingsfrauen zum Thema haben.
Zuerst gibt es ein gemeinsam zusammengetragenes Frühstück, danach sprechen Ehrenamtliche über ihre Arbeit und hoffentlich einige Flüchtlingsfrauen aus der Gemeinschaftsunterkunft.
Frau Alawi, aufgewachsen in Deutschland mit libanesischen Wurzeln, wird das Arabische übersetzen.
Herzliche Einladung an alle Frauen und Kinder.
04.07.16 Kontakttreffen DS/Brlg/Hüfg/Blbg
Treffen aller interessierten ehrenamtlichen Helferinnen aus Donaueschingen, Hüfingen, Bräunlingen und Blumberg
18 Uhr Eingang EA
Zusammen Besichtigung der EA, ab ca. 19 Uhr gemeinsamer Erfahrungsaustausch, wahrscheinlich in der Cafeteria
07.07.16 Führung durch die EA
auf Wunsch einiger ehrenamtlicher Helfer unserer Erstaufnahme, findet am Donnerstag, 07.07.16 um 17:00 Uhr wieder eine Besichtigung der Einrichtung statt.
Treffpunkt ist am Eingang Friedhofstr. 15
Ende ist nach etwa einer Stunde in der Cafeteria.
07.07.16 Fortbildung des Flüchtlingsrats
18 Uhr – DRK Donaueschingen
der Flüchtlingsrat Baden Württemberg kommt am 7. Juli nach Donaueschingen für ein Abendseminar zu Asyl und Asylverfahren. Wenn Sie Interesse und Fragen zu dem Thema haben, sollten Sie unbedingt zu diesem Abend kommen (Unterbringungssystem in Baden-Württemberg, Dublinverfahren, Formen der Anerkennung und Ablehnung, Zugang zu Arbeit und Ausbildung). Der Abend ist im Gebäude des DRK Kreisverband (Dürrheimer Str. 2b, Seminar Raum 1, 1. Obergeschoß) und es geht 18 Uhr los. Wir werden pünktlich vor dem (hoffentlichen) Halbfinalspiel Deutschlands 21 Uhr fertig sein. Bitte melden Sie sich bei mir an, damit wir auch bei der Raumgröße reagieren können: ludwig.winter@drk-vs.de
09./10..07.16 Zukunftskonferenz
„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“
Youth Refugee Council – eine Initiative junger Geflüchteter in Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll laden engagierte Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung zur Zukunftskonferenz „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“ ein.
Die Jugendkonferenz findet von Samstag, 9. Juli bis Sonntag, 10. Juli 2016 in der Evangelischen Akademie Bad Boll statt.
Ziel der Jugendkonferenz ist es, den Teilnehmer*innen eine Plattform zu bitten um sich über den Begriff, den Ort und das Gefühl „Heimat“ auseinanderzusetzen und sich im kreativen Dialog zu begegnen. Sie sollen gemeinsam eine Perspektive zur Selbstorganisation junger Geflüchteter in der neuen Heimat entwickeln. Die Jugendlichen können sich mit Erfahrungen junger Menschen anderer Länder in der Literatur, mittels Fotografien und Schreibwerkstatt beschäftigen und gestalten so miteinander ein interkulturelles Programm zur Förderung von Gemeinschaft, Inspiration und Tatkraft.
Zielgruppe sind Junge Menschen im Alter von 18 – 35 Jahren, die Lust haben, in einer internationalen Gruppe junger Menschen etwas aufzubauen, sich mit der Situation junger Geflüchteter auseinanderzusetzen und den Youth Refugee Council unterstützen wollen. Die Jugendkonferenz bietet eine Austausch-Plattform insbesondere für junge Geflüchtete, junge Engagierte und Vertreter*innen aus Verbänden, Vereinen, Communities und Jugendliche aus dem Stipendiatenprogramm ‚Talent im Land‘.
Die Teilnehmenden haben keine Kosten für Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung zu entrichten. Mehr Infos zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie weiter unten.
Die Anmeldung erbitten wir per E-Mail mit ausgefülltem Formular bis spätestens zum 27. Juni 2016 an M. Fahim Zazai per Email unter zazai@ljrbw.de
Für organisatorische Fragen zum Tagungsort steht Ihnen Frau Sigrid Schöttle unter Sigrid.schoettle@ev-akademie-boll.de oder telefonisch unter 07164 79417 zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen und Fragen zur Anmeldung bitte kontaktieren Sie M. Fahim Zazai per Email unter zazai@ljrbw.de oder telefonisch unter 0711 16447-30.
Jugendkonferenz_Bad_Boll_YRC_DE Jugendkonferenz_Bad_Boll_YRC_EN
Registration Form Youth Conference